Wie skalieren wir den Radverkehr in Deutschland?

Meinungen

»... mit dem treffsicherem Einsatz von Ressourcen ...«

»... mit Innovationen ...«

»... mit Change Management in der Verwaltung ...«

»... mit einfach mal machen ...«

»... mit mehr Fachkompetenz ...«

»... mit Einschränkungen für das Autofahren ...«

»... mit bewährten Rezepten ...«

»... mit mehr Personal ...«

Hintergrund

Aktuelle Ergebnisse zeigen erneut: Die jahrzehntelange Radverkehrsförderung in Deutschland wartet weiterhin vergeblich auf ihren Lohn, nämlich auf das Wachstum des Radverkehrs. War also bisher alles umsonst?

               

veloskalyr geht von der folgenden Hypothese aus: Es fehlt gar nicht mehr viel, bis der Knoten platzt. Dann können wir mit den gleichen Mitteln ein Vielfaches an Radverkehr erreichen. Die Ökonomie nennt das ›skalieren‹. veloskalyr erstellt mithilfe eines standardisierten, fünfstufigen Prüfalgorithmus' eine fundierte Analyse — für Ihren Erfolg.

Algorithmus

Der veloskalyr-Algorithmus basiert auf einem optimalen Handlungs-Algorithmus zur Förderung des Radverkehrs und prüft, welche Erfolgsaussichten die Radverkehrsförderung vor Ort in ihrem aktuellen Zustand aufweist.

Score

Die Analyse der Radverkehrsförderung nach dem veloskalyr-Algrorithmus kann eine Bewertung von bis zu 100 Punkten ergeben. Die setzen sich aus den Wertungen der einzelnen Module zusammen und bilden damit die Relevanz der einzelnen Schritte im Algorithmus ab.

Der Score bietet den Vorteil, dass er mit einer erneuten Analyse zu einem späteren Zeitpunkt, aber auch mit der Analyse eines anderen Falles vergleichbar ist — unabhängig von Größe und spezifischen Charakteristiken.